Brillenfreiheit für 20 bis 45-jährige
Augenlaser in Graz
Bei jungen Patienten im Alter zwischen 20 und 45 Jahren ist der Weg zur Brillen- und Kontaktlinsenfreiheit in den meisten Fällen sehr unkompliziert. Die häufigsten Fehlsichtigkeiten in dieser Altersgruppe sind Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und/oder Astigmatismus. Sie führen dazu, dass das Licht, das ins Auge eintritt, nicht direkt auf die Netzhaut fokussiert wird und man deshalb verschwommen sieht.
Zur dauerhaften Korrektur dieser Fehlsichtigkeit werden die Augen mit einem Laser behandelt oder zusätzliche künstliche Linsen in das Auge implantiert.



Laserverfahren
Obwohl sich die im Folgenden angeführten Laserverfahren darin unterscheiden, auf welche Art das Hornhautgewebe genau verändert wird, teilen sie alle dasselbe Ziel: durch einen präzisen Gewebeabtrag wird die Krümmung der Hornhaut so verändert, dass die Fehlsichtigkeit erfolgreich korrigiert wird.

ReLEx SMILE
SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) ist ein neueres Verfahren, das einen kleineren Schnitt als LASIK erfordert und keine Flap-Erstellung beinhaltet. Dabei wird ein kleines Stück Hornhautgewebe (Lentikel) mit einem Laser modelliert und dann durch einen kleinen Schnitt am Rand der Hornhaut entfernt.

Linsenimplantation
Phake Linsen sind künstliche Linsen, die ins Auge implantiert werden, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Sie erfüllen eine ähnliche Funktion wie eine Kontaktlinse, aber da sie im Inneren des Auges platziert werden, haben sie den Vorteil, dass sie keine Beschwerden verursachen und nicht sichtbar sind.
Die Evo ICL (Implantable Collamer Lens) wird in den Raum zwischen Regenbogenhaut und der körpereigenen Linse eingesetzt und kann sogar extreme Fehlsichtigkeiten korrigieren. Ein großer Vorteil der Evo ICL ist, dass der Eingriff reversibel ist. Das bedeutet, dass sie bei Bedarf wieder entfernt werden kann.
Ihr Weg zur Brillenfreiheit
-
+ Voruntersuchung
Jeder Operation gehen gründliche Untersuchungen voraus, in denen abgeklärt wird, welche Methode für Sie geeignet ist. Die Voruntersuchung ist ausschlaggebend für das bestmögliche Behandlungsergebnis.
Zuerst werden in unserer Ordination unter Verwendung modernster Technologien alle Details Ihrer Sehfunktion ermittelt und Ihr Auge genauestens vermessen. Erst nach diesen ausführlichen augenärztlichen Untersuchungen ist es möglich, umfassend zu den persönlichen Behandlungsmöglichkeiten zu beraten. Sie erfahren alle Vor- und Nachteile der möglichen Methoden und Doz. Steinwender entscheidet mit Ihnen gemeinsam, welche Behandlungsmöglichkeit für Sie individuell die beste ist.
Grundsätzliche Voraussetzungen für eine Augenoperation:
- Sie müssen 18 Jahre alt sein.
- Sie müssen ein Jahr lang vor der Operation stabile Brillenwerte haben.
- Sie dürfen keine bestimmten Erkrankungen der Hornhaut und Netzhaut haben.
- Sie müssen bei guter allgemeiner Gesundheit sein.
- Sie sind nicht schwanger und stillen seit 3 Monaten nicht mehr.
Da das Tragen von Kontaktlinsen das Untersuchungsergebnis beeinflussen kann, sollen weiche Kontaktlinsen mindestens 1 Woche und harte Kontaktlinsen mindestens 2 Wochen vor der Voruntersuchung bitte nicht eingesetzt werden.
Bitte beachten Sie, dass für die ausführliche Voruntersuchung einmalig das Eintropfen der Augen mit pupillenerweiternden Tropfen nötig ist. Während der Wirkdauer der Tropfen von 3-4 Stunden sind Sie lichtempfindlicher und dürfen nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
-
+ Am Behandlungstag
-
+ Nach der Behandlung